1 Gesamtprojekt

W 37 Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße

1.1 Übersicht

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 1: Lage der Maßnahme

1.2 Grunddaten

ProjektnummerW 37
BundeswasserstraßeHavel-Oder-Wasserstraße
BundeslandBrandenburg
NetzkategorieC

Lagevon km 10,4 bis km 134,96
PlanungsständeVorplanung, teilweise Planfeststellung
Verkehrsbelastung 2030 (Maximalwert der betr. Streckenabschnitte)1,3 Mio. t
AusbauparameterAusbau der Strecke für das 2,80 m abgeladene GMS mit Begegnungseinschränkungen

DringlichkeitseinstufungVordringlicher Bedarf (VB)

Kostenbestandteile[Mio. €]
Haushaltsrelevante Investitionskosten (brutto, inkl. Planungskosten, Preisstand 2014)503
davon
Aus-/Neubaukosten141
Erhaltungs- bzw. Ersatzkosten362
Bewertungsrelevante Aus-/Neubaukosten (netto, inkl. Planungskosten, Preisstand 20121))115

1) Für die gesamtwirtschaftliche Bewertung wird bei allen Verkehrsträgern der Preisstand 2012 gewählt.


BewertungsergebnisseProjektbewertung
Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) (Modul A)2,2
Umweltbetroffenheit (Modul B)hoch
EngpassBeseitigung eines qualitativen Engpasses
Dringend anstehender Erhaltungs-/Ersatzinvestitionsanteilnein

Begründung der Dringlichkeitseinstufung

- Ausreichendes NKV (≥ 2) - Niedrige Netzbedeutung (Kat. C) - Hoher Ersatzanteil

Beschreibung der Maßnahme

Derzeit ist auf der HOW eine Befahrbarkeit mit einem maximal 2,00 m abgeladenen Europaschiff bzw. nach Fertigstellung des Schiffshebewerks Niederfinow mit einem GMS möglich. Mit dem Ausbau der HOW für das 2,80 m abgeladene GMS mit Begegnungseinschränkungen soll die Befahrbarkeit auf der HOW qualitativ verbessert werden.

1.3 Lage

Havel-Oder-Wasserstraße zwischen km 10,4 (Henningsdorf) und km 134,96 (Schwedt)

1.4 Alternativenprüfung

Für das Ziel der qualitativen Verbesserung des Engpasses gibt es keine bauliche Alternative.

1.5 Verkehrsbelastungen im Bezugs- und Planfall

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 2: Maximale Verkehrsbelastung im bewertungsrelevanten Projektabschnitt im Bezugsfall 2030: 1,3 Mio. t

Interdependenzen

Intramodale Interdependenzen: nicht relevant

Intermodale Interdependenzen: nicht relevant

1.6 Zentrale verkehrliche / physikalische Wirkungen

Kenngröße  Wirkungen  Einheit
Verkehrsbelastungen auf dem Projekt
Verkehrsbelastung im Bezugsfall
In Hauptverkehrsrichtung  (HV)1,1Mio. t/a
In Nebenverkehrsrichtung (NV)0,2Mio. t/a
Verlagerungsmenge im Planfall
von Bahn0,006Mio. t/a
von Straße-Mio. t/a
durchschnittliche Ladung/belad. Schiff
im Bezugsfall411t
im Planfall565t
Energieverbrauch
im Bezugsfall15.939MWh/a
im Planfall13.949MWh/a
Transportzeiten
im Bezugsfall404.573Fzg-h/a
im Planfall293.062Fzg-h/a
Davon aus verlagertem Verkehr1.328Fzg-h/a
Verkehrsleistung
im Bezugsfall390Mio. tkm/a
im Planfall392Mio. tkm/a
Davon aus verlagertem Verkehr2Mio. tkm/a

GrößenklasseTransportkostenExterne Kosten Abgase
VorhaltungPersonalFortbewegungInsgesamtCO2SonstigeInsgesamt
Einzelfahrer bis 400 TT 13,439,94,758,02,40,42,8
Einzelfahrer bis 650 TT 2.740,14.341,5891,87.973,4455,572,6528,0
Einzelfahrer bis 900 TT 821,9921,5317,32.060,7162,125,8187,9
Einzelfahrer bis 1.000 TT 326,5303,8119,7750,061,29,770,9
Einzelfahrer bis 1.500 TT 1.734,31.318,2583,13.635,6297,847,5345,3
Einzelfahrer bis 2.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer bis 2.500 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer bis 3.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Einzelfahrer ab 3.000 TT 0,00,00,00,00,00,00,0
Summe Einzelfahrer5.636,26.924,81.916,714.477,7978,9156,01.134,9
Summe Verbände2.768,66.851,1957,010.576,7488,877,9566,6
Insgesamt8.404,813.775,92.873,725.054,41.467,7233,91.701,5
Abb. 3: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Bezugsfall (1.000 EUR pro Jahr)

GrößenklasseTransportkostenExterne Kosten Abgase
VorhaltungPersonalFortbewegungInsgesamtCO2SonstigeInsgesamt
Einzelfahrer bis 400 TT 79,4235,856,8372,029,04,633,6
Einzelfahrer bis 650 TT 1.330,52.108,0441,13.879,5225,335,9261,1
Einzelfahrer bis 900 TT 401,1449,7152,11.002,877,712,490,1
Einzelfahrer bis 1.000 TT 132,5123,351,0306,726,04,130,2
Einzelfahrer bis 1.500 TT 1.486,51.129,5538,83.154,9275,243,8319,1
Einzelfahrer bis 2.000 TT 945,4966,3372,02.283,7190,030,3220,3
Einzelfahrer bis 2.500 TT 263,6264,5114,0642,058,29,367,5
Einzelfahrer bis 3.000 TT 149,4184,174,5408,038,06,144,1
Einzelfahrer ab 3.000 TT 12,314,16,633,03,40,53,9
Summe Einzelfahrer4.800,75.475,21.806,912.082,8922,8147,01.069,9
Summe Verbände1.878,94.686,1708,17.273,0361,657,6419,3
Insgesamt6.679,610.161,32.514,919.355,81.284,5204,61.489,1
Abb. 4: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Planfall (1.000 EUR pro Jahr)

1.7 Nutzen-Kosten-Analyse (Modul A)

Barwert
der Nutzen
[Mio. Euro]
Veränderung der BetriebskostenNB209,346
Fahrzeugvorhaltekosten-
Betriebsführungskosten (Personal)-
Betriebsführungskosten (Fortbewegung)-
Veränderung der Instandhaltungs- und Betriebskosten der VerkehrswegeNW-
Veränderung der VerkehrssicherheitNS0,001
Veränderung der Reisezeit im PersonenverkehrNRZ-
Veränderung der Transsportzeit der Ladung im GüterverkehrNTZ-
Nutzen aus verlagertem Verkehr (aus Transportkosten, Transportzeitkosten u. impliziten Nutzen)NV2,071
Veränderung der Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der InfrastrukturNL-2,281
Veränderung der GeräuschbelastungNG-
InnerortsNGi-
AusserortsNGa-
Veränderung der AbgasbelastungenNA7,828
Veränderung der innerörtlichen TrennwirkungenNT-
Veränderung der ZuverlässigkeitNZ-
Gesamtnutzen216,964

Nutzen-Kosten-Verhältnis

Barwert der Nutzen216,964 Mio. €
Barwert der Investitionen99,908 Mio. €
Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)2,2

Grundlagen der BarwertermittlungAnzahl Jahre
Dauer der Betriebsphase (mittlere über alle Anlagenteile gewichtete Nutzungsdauer)100

JahrDisk_FaktKNW1NW2NBNVNANLNTZNSSumme N
20160,9837.184000000000
20170,9677.184000000000
20180,9517.184000000000
20190,9357.184000000000
20200,9197.184000000000
20210,9047.184000000000
20220,8897.184000000000
20230,8747.184000000000
20240,8597.184000000000
20250,8457.184000000000
20260,8317.184000000000
20270,8177.184000000000
20280,8037.188000000000
20290,7907.188000000000
20300,7777.188000000000
20310,7647.188000000000
20320,7510005.72157214-62005.929
20330,7380005.72157214-62005.929
....................................
....................................
....................................
21300,1440005.72157214-62005.929
21310,1420005.72157214-62005.929
Summe114.95400572.0805.65821.391-6.23303592.900
Summe Barwert99.90800209.3462.0717.828-2.28101216.964
Abb. 5: Zeitlicher Verlauf der Nutzen und Kosten (1.000 EUR)

1.8 Umwelt- und Naturschutzfachliche Beurteilung (Modul B)

Ergebnisübersicht

Umweltbeitrag Teil 1: Nutzensumme Umwelt [Mio. Euro Barwert]5,547

Umweltbeitrag Teil 2: Umwelt-Betroffenheit [gering/mittel/hoch] oder "Projekt planfestgestellt"hoch
Der Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) erfolgt von km 10,4 bis km 134,96. Die HOW gliedert sich in die Abschnitte: Havelhaltung km 10,40 – 28,60, Scheitelhaltung km 29,4 – 77,80, Oderhaltung km 77,90 – 91,50, Hohensaaten-Friedrichstaler-Wasserstraße (HFW) km 93,00 – 134,96. Es werden mehrere Naturschutzvorrangflächen in Anspruch genommen, so dass trotz der Vorbelastung aus Umweltsicht Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden können. Im Fall der 11 betroffenen Natura 2000 Gebiete können für 7 Gebiete erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele nicht ausgeschlossen werden, bei 2 Gebieten werden erhebliche Beeinträchtigungen als wahrscheinlich eingeschätzt (FFH-Gebiete "Niederoderbruch" und "Unteres Odertal")."
"Mehrere BfN-Kernräume (Wald, Feucht, Trocken) sind betroffen. Entlang der Alten Oder sowie entlang des Oder-Havelkanals verläuft eine BfN-Lebensraumachse (feucht), es liegt jedoch keine Neuzerschneidung vor. Bereichsweise werden Wasserschutzgebiete II und III randlich berührt bzw. gequert, so Beeinträchtigungen insbesondere während der Bauzeit nicht ausgeschlossen werden können. Vorhabenbedingt sind mehrere Kultulandvorrangflächen betroffen (Naturpark "Barnim", LSG "Stolpe", LSG "Westbarnim", LSG "Obere Havelniederung", Biosphärenreservat "Schorfheide-Chorin", Nationalparkregion "Unteres Odertal"). Weitere Bereiche mit besonderen Umweltqualitäten sind nicht betroffen.

Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen

Umweltbeitrag Teil 1
(monetarisierte Umweltkriterien, übernommen aus der Nutzen-Kosten-Analyse)

Beschreibung Bewertung
Nr. Kriterium Differenz Planfall-Bezugsfall Nutzen [Mio. €/a]Barwert
[Mio. €]
1.1Veränderung der Anzahl von Verkehrslärm betroffenen Einwohner--
Neubelastung oder stärker betroffen-Einw.--
Entlastung-Einw.--
1.2Veränderung der Geräuschbelastung außerorts (fiktive außerörtliche Lärmschutzwand)-qm--
1.3Kohlendioxid-Emissionen (CO2) (bestehend aus CO2 aus Betrieb und CO2-Äquivalenten aus Lebenszyklusemissionen)-843,301t/a0,1224,475
1.4Luftschadstoff-Emissionen
Stickoxid-Emissionen (NOX)-0,799t/a0,0120,450
Kohlenmonoxid-Emissionen (CO)-0,866t/a0,0000,001
Kohlenwasserstoff-Emissionen (HC)-0,376t/a0,0010,023
Feinstaub-Emissionen-0,060t/a0,0070,269
Schwefeldioxid-Emissionen (SO2)-0,679t/a0,0090,328
Nutzensumme Umwelt5,547

Umweltbeitrag Teil 2
(nicht-monetarisierte Kriterien)

Nr. Kriterium Beschreibung Bewertung
absolut Betroffenheit
pro Strecken km
je Kriterium
2.1 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung Naturschutzvorrangflächen mit herausragender Bedeutung 52,5 ha 0,42 ha/km hoch
2.2 Erhebliche Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten hoch
Erhebliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen 7 Anzahl Gebiete-- -
Erhebliche Beeinträchtigung wahrscheinlich 2 Anzahl Gebiete - - -
2.3 Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen (UFR 250) 4,9 ha 0,01 ha/km hoch
2.4 Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen und Lebensraumachsen/-korridoren (BfN-Lebensraumnetzwerke) gering
1a) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen (UFR 1.000/1.500: Feucht-, Trocken- und Waldlebensräume) 0,0 km 0,00 km/km -
1b) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großsäuger-Lebensräumen (UFR 1.500) 0,0 km 0,00 km/km -
1c) Neubau: Zerschneidung von Lebensraumachsen/-korridoren 0 Anzahl - - -
2) Ausbau: Wiedervernetzung von Lebensraumnetzwerken 0 Anzahl - - -
2.5 Flächeninanspruchnahme 61,0 ha - - -
2.6 Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten 0,0 km 0,00 km/km gering
2.7 Durchfahrung von Wasserschutzgebieten 21,8 km 0,17 km/km hoch
2.8 Zerschneidung Unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) 0,0 ha - - gering
2.9 Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Vorrangflächen des (Kultur-)Landschaftsschutzes 68,0 ha 0,55 ha/km hoch

Zusätzliche bewertungsrelevante Sachverhalte

1Trassenführung verursacht nur indirekte Betroffenheiten-
2 Querungshilfen eingeplant -
3 Bündelungsmöglichkeit mit bestehenden Vorbelastungen -
4 Sonstiges: -
  -
Die zusätzlichen Sachverhalte führen
zur Heraufstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht kritischer eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und 2 ergibt-
zu keiner Veränderung des Ergebnisses-
zur Herabstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht weniger kritisch eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und 2 ergibt-

Karten

Nachfolgend ist die räumliche Lage des Projektes in Bezug auf die nicht monetarisierten Umweltkriterien dargestellt.

Quellbild nicht vorhanden
Abb. 6: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Havelhaltung - Geschützte Gebiete
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 7: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Scheitelhaltung - Geschützte Gebiete
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 8: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Oderhaltung - Geschützte Gebiete
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 9: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - HFW - Geschützte Gebiete
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 10: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Havelhaltung - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 11: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Scheitelhaltung - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 12: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - Oderhaltung - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz
Quellbild nicht vorhanden
Abb. 13: Ausbau der HOW für das 2,80m abgeladene GMS - HFW - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz

1.9 Ergänzende Betrachtungen

Das Projekt liegt innerhalb des Kernnetzes der Bundeswasserstraßen. Ihrer verkehrlichen Bedeutung entsprechend ist die HOW in die Kategorie C eingestuft.