1 Gesamtprojekt
W 24 Ausbau des Küstenkanals einschl. Ersatzneubau zweier Schleusen
|  | 
| Abb. 1: Lage der Maßnahme | 
| Projektnummer | W 24 | 
| Bundeswasserstraße | Küstenkanal | 
| Bundesland | Niedersachsen | 
| Netzkategorie | C | 
| Lage | von km 2,3 bis km 64,8 | 
| Planungsstände | Vorplanung | 
| Verkehrsbelastung 2030 (Maximalwert der betr. Streckenabschnitte) | 2,5 Mio. t | 
| Ausbauparameter | Ausbau der Strecke für das 2,50 m abgeladene GMS und  Ersatzneubau der Schleusen in den Abmessungen: Länge: 115 m und Breite: 12,50 m | 
| Dringlichkeitseinstufung | Vordringlicher Bedarf (VB) | 
| Kostenbestandteile | [Mio. €] | 
|---|
| Haushaltsrelevante Investitionskosten (brutto, inkl. Planungskosten, Preisstand 2014) | 255 | 
| davon | 
| Aus-/Neubaukosten | 99 | 
| Erhaltungs- bzw. Ersatzkosten | 156 | 
| Bewertungsrelevante Aus-/Neubaukosten (netto, inkl. Planungskosten, Preisstand 20121)) | 80 | 
1) Für die gesamtwirtschaftliche Bewertung wird bei allen Verkehrsträgern der Preisstand 2012 gewählt.
| Bewertungsergebnisse | Projektbewertung | 
|---|
| Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) (Modul A) | 1,3 | 
| Umweltbetroffenheit (Modul B) | gering | 
| Engpass | Reduzierung eines qualitativen Engpasses | 
| Dringend anstehender Erhaltungs-/Ersatzinvestitionsanteil | ja | 
Begründung der Dringlichkeitseinstufung
- Geringe Rentabilität                                       - (NKV ≥ 1 aber <  2)                                                                   - niedrige Netzbedeutung (Kat. C)
Beschreibung der Maßnahme
Derzeit ist auf dem Küstenkanal eine Befahrbarkeit mit einem maximal  2,70 m abgeladenen Europaschiff möglich. Mit dem Ausbau des Küstenkanals  und den Ersatzneubauten der  Schleusen Dörpen und Oldenburg für das 2,50 m abgeladene GMS im Richtungsverkehr soll die Befahrbarkeit auf dem Küstenkanal qualitativ verbessert werden.
Küstenkanal zwischen km 2,3 (Schleuse Oldenburg) bis km  64,8 (Schleuse Dörpen)
Die Alternative "Ausbau für 2,80 m abgeladene GMS im Richtungsverkehr" wurde aufgrund des schlechteren NKV verworfen.
|  | 
| Abb. 2: Maximale Verkehrsbelastung im bewertungsrelevanten Projektabschnitt im Bezugsfall 2030: 2,5 Mio. t | 
Interdependenzen
Intramodale Interdependenzen: nicht relevant
Intermodale Interdependenzen: nicht relevant
| Kenngröße | Wirkungen | Einheit | 
|---|
| Verkehrsbelastungen auf dem Projekt |  |  | 
| Verkehrsbelastung im Bezugsfall |  |  | 
| In Hauptverkehrsrichtung  (HV) | 1,4 | Mio. t/a | 
| In Nebenverkehrsrichtung (NV) | 1,1 | Mio. t/a | 
| Verlagerungsmenge im Planfall |  |  | 
| von Bahn | 0,006 | Mio. t/a | 
| von Straße | - | Mio. t/a | 
| durchschnittliche Ladung/belad. Schiff |  |  | 
| im Bezugsfall | 942 | t | 
| im Planfall | 992 | t | 
| Energieverbrauch |  |  | 
| im Bezugsfall | 60.806 | MWh/a | 
| im Planfall | 58.789 | MWh/a | 
| Transportzeiten |  |  | 
| im Bezugsfall | 648.662 | Fzg-h/a | 
| im Planfall | 608.783 | Fzg-h/a | 
| Davon aus verlagertem Verkehr | 796 | Fzg-h/a | 
| Verkehrsleistung |  |  | 
| im Bezugsfall | 756 | Mio. tkm/a | 
| im Planfall | 758 | Mio. tkm/a | 
| Davon aus verlagertem Verkehr | 2 | Mio. tkm/a | 
| Größenklasse | Transportkosten | Externe Kosten Abgase | 
|---|
|  | Vorhaltung | Personal | Fortbewegung | Insgesamt | CO2 | Sonstige | Insgesamt | 
| Einzelfahrer bis  400 TT | 19,7 | 58,5 | 9,4 | 87,5 | 4,8 | 0,8 | 5,6 | 
| Einzelfahrer bis  650 TT | 284,7 | 451,0 | 82,5 | 818,2 | 42,1 | 6,7 | 48,8 | 
| Einzelfahrer bis  900 TT | 2.247,7 | 2.520,0 | 1.045,8 | 5.813,5 | 534,1 | 85,1 | 619,2 | 
| Einzelfahrer bis  1.000 TT | 1.254,5 | 1.167,1 | 483,7 | 2.905,3 | 247,1 | 39,4 | 286,4 | 
| Einzelfahrer bis  1.500 TT | 13.415,0 | 10.193,6 | 4.814,8 | 28.423,4 | 2.459,1 | 391,8 | 2.850,9 | 
| Einzelfahrer bis  2.000 TT | 7.639,2 | 7.807,6 | 3.166,4 | 18.613,2 | 1.617,2 | 257,6 | 1.874,8 | 
| Einzelfahrer bis  2.500 TT | 2.891,0 | 2.900,5 | 1.183,3 | 6.974,8 | 604,4 | 96,3 | 700,7 | 
| Einzelfahrer bis  3.000 TT | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 
| Einzelfahrer ab  3.000 TT | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 
| Summe Einzelfahrer | 27.751,6 | 25.098,3 | 10.786,0 | 63.635,9 | 5.508,8 | 877,6 | 6.386,4 | 
| Summe Verbände | 61,3 | 264,1 | 214,5 | 539,9 | 90,3 | 14,4 | 104,7 | 
| Insgesamt | 27.812,9 | 25.362,5 | 11.000,4 | 64.175,8 | 5.599,1 | 892,0 | 6.491,1 | 
Abb. 3: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Bezugsfall (1.000 EUR pro Jahr)
| Größenklasse | Transportkosten | Externe Kosten Abgase | 
|---|
|  | Vorhaltung | Personal | Fortbewegung | Insgesamt | CO2 | Sonstige | Insgesamt | 
| Einzelfahrer bis  400 TT | 19,6 | 58,2 | 9,1 | 86,9 | 4,7 | 0,7 | 5,4 | 
| Einzelfahrer bis  650 TT | 102,3 | 162,1 | 35,5 | 299,9 | 18,1 | 2,9 | 21,0 | 
| Einzelfahrer bis  900 TT | 2.144,9 | 2.404,7 | 1.008,4 | 5.558,0 | 515,0 | 82,1 | 597,1 | 
| Einzelfahrer bis  1.000 TT | 1.160,4 | 1.079,5 | 455,9 | 2.695,8 | 232,8 | 37,1 | 269,9 | 
| Einzelfahrer bis  1.500 TT | 13.143,9 | 9.987,6 | 4.738,9 | 27.870,4 | 2.420,3 | 385,6 | 2.805,9 | 
| Einzelfahrer bis  2.000 TT | 7.450,1 | 7.614,4 | 3.044,6 | 18.109,2 | 1.555,0 | 247,7 | 1.802,7 | 
| Einzelfahrer bis  2.500 TT | 2.716,8 | 2.725,8 | 1.110,6 | 6.553,2 | 567,2 | 90,4 | 657,6 | 
| Einzelfahrer bis  3.000 TT | 407,0 | 501,7 | 99,2 | 1.007,8 | 50,6 | 8,1 | 58,7 | 
| Einzelfahrer ab  3.000 TT | 100,5 | 114,7 | 29,5 | 244,7 | 15,1 | 2,4 | 17,5 | 
| Summe Einzelfahrer | 27.245,5 | 24.648,7 | 10.531,8 | 62.425,9 | 5.378,9 | 857,0 | 6.235,9 | 
| Summe Verbände | 31,0 | 107,8 | 79,9 | 218,7 | 34,4 | 5,5 | 39,9 | 
| Insgesamt | 27.276,5 | 24.756,5 | 10.611,7 | 62.644,6 | 5.413,3 | 862,4 | 6.275,7 | 
Abb. 4: Gesamtwirtschaftliche Transportkosten (NB) und Externe Kosten aus Abgasbelastungen (NA) im Planfall (1.000 EUR pro Jahr)
|  |  | Barwert der Nutzen
 [Mio. Euro]
 | 
|---|
| Veränderung der Betriebskosten | NB | 46,583 | 
| Fahrzeugvorhaltekosten |  | - | 
| Betriebsführungskosten (Personal) |  | - | 
| Betriebsführungskosten (Fortbewegung) |  | - | 
| Veränderung der Instandhaltungs- und Betriebskosten der Verkehrswege | NW | 29,499 | 
| Veränderung der Verkehrssicherheit | NS | - | 
| Veränderung der Reisezeit im Personenverkehr | NRZ | - | 
| Veränderung der Transsportzeit der Ladung im Güterverkehr | NTZ | - | 
| Nutzen aus verlagertem Verkehr (aus Transportkosten, Transportzeitkosten u. impliziten Nutzen) | NV | - | 
| Veränderung der Lebenszyklusemissionen von Treibhausgasen der Infrastruktur | NL | -0,417 | 
| Veränderung der Geräuschbelastung | NG | - | 
| Innerorts | NGi | - | 
| Ausserorts | NGa | - | 
| Veränderung der Abgasbelastungen | NA | 6,272 | 
| Veränderung der innerörtlichen Trennwirkungen | NT | - | 
| Veränderung der Zuverlässigkeit | NZ | - | 
| Gesamtnutzen |  | 81,936 | 
Nutzen-Kosten-Verhältnis
| Barwert der Nutzen | 81,936 Mio. € | 
| Barwert der Investitionen | 65,355 Mio. € | 
| Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) | 1,3 | 
| Grundlagen der Barwertermittlung | Anzahl Jahre | 
| Dauer der Betriebsphase (mittlere über alle Anlagenteile gewichtete Nutzungsdauer) | 62 | 
| Jahr | Disk_Fakt | K | NW1 | NW2 | NB | NV | NA | NL | NTZ | NS | Summe N | 
|---|
| 2017 | 0,967 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2018 | 0,951 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2019 | 0,935 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2020 | 0,919 | -3.410 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2021 | 0,904 | -3.410 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2022 | 0,889 | -3.410 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2023 | 0,874 | 20.792 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2024 | 0,859 | 20.792 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2025 | 0,845 | 989 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2026 | 0,831 | 989 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2027 | 0,817 | 8.694 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 
| 2028 | 0,803 | 8.694 | 0 | -23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -23 | 
| 2029 | 0,79 | 8.694 | 0 | -23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -23 | 
| 2030 | 0,777 | 8.694 | 0 | -23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -23 | 
| 2031 | 0,764 | 8.694 | 0 | -23 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | -23 | 
| 2032 | 0,751 | 1.725 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| 2033 | 0,738 | 1.725 | 7.820 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 9.598 | 
| 2034 | 0,726 | 0 | 7.820 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 9.598 | 
| 2035 | 0,714 | 0 | 7.820 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 9.598 | 
| 2036 | 0,702 | 0 | 7.820 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 9.598 | 
| 2037 | 0,69 | 0 | 7.820 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 9.598 | 
| 2038 | 0,679 | 0 | 1.725 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 3.503 | 
| 2039 | 0,667 | 0 | 1.725 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 3.503 | 
| 2040 | 0,656 | 0 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| 2041 | 0,645 | 0 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| 2042 | 0,634 | 0 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | 
| ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | 
| ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | 
| 2092 | 0,445 | 0 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| 2093 | 0,438 | 0 | 0 | -23 | 1.600 | 0 | 215 | -14 | 0 | 0 | 1.778 | 
| Summe |  | 80.253 | 42.550 | -1.516 | 99.172 | 0 | 13.352 | -888 | 0 | 0 | 152.671 | 
| Summe Barwert |  | 65.355 | 30.239 | -741 | 46.583 | 0 | 6.272 | -417 | 0 | 0 | 81.936 | 
Abb. 5: Zeitlicher Verlauf der Nutzen und Kosten (1.000 EUR)
Ergebnisübersicht
| Umweltbeitrag Teil 1: Nutzensumme Umwelt 	[Mio. Euro Barwert] | 5,855 | 
| Umweltbeitrag Teil 2: Umwelt-Betroffenheit 	[gering/mittel/hoch] oder "Projekt planfestgestellt" | gering | 
| Ausbau des Küstenkanals zwischen Oldenburg und Dörpen, Erneuerung der Spundwände sowie Ersatzneubau der Schleusen Oldenburg und Dörpen. Bereiche mit besonderen Umweltqualitäten sind nicht betroffen. | 
Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen
Umweltbeitrag Teil 1
(monetarisierte Umweltkriterien, übernommen aus der Nutzen-Kosten-Analyse)
|  |  | Beschreibung | Bewertung | 
|---|
| Nr. | Kriterium | Differenz Planfall-Bezugsfall | Nutzen [Mio. €/a] | Barwert [Mio. €]
 | 
|---|
| 1.1 | Veränderung der Anzahl von Verkehrslärm betroffenen Einwohner | - | - |  |  | 
|  | Neubelastung oder stärker betroffen | - | Einw. | - | - | 
|  | Entlastung | - | Einw. | - | - | 
| 1.2 | Veränderung der Geräuschbelastung außerorts (fiktive außerörtliche Lärmschutzwand) | - | qm | - | - | 
| 1.3 | Kohlendioxid-Emissionen (CO2) (bestehend aus CO2 aus Betrieb und CO2-Äquivalenten aus Lebenszyklusemissionen) | -1.182,799 | t/a | 0,172 | 4,993 | 
| 1.4 | Luftschadstoff-Emissionen |  |  |  |  | 
|  | Stickoxid-Emissionen (NOX) | -0,807 | t/a | 0,012 | 0,362 | 
|  | Kohlenmonoxid-Emissionen (CO) | -0,875 | t/a | 0,000 | 0,001 | 
|  | Kohlenwasserstoff-Emissionen (HC) | -0,380 | t/a | 0,001 | 0,019 | 
|  | Feinstaub-Emissionen | -0,060 | t/a | 0,007 | 0,216 | 
|  | Schwefeldioxid-Emissionen (SO2) | -0,686 | t/a | 0,009 | 0,264 | 
|  | Nutzensumme Umwelt |  |  |  | 5,855 | 
Umweltbeitrag Teil 2
(nicht-monetarisierte Kriterien)
| Nr. | Kriterium | Beschreibung | Bewertung | 
|---|
|  |  | absolut | Betroffenheit pro Strecken km
 | je Kriterium | 
|---|
 | 2.1 | Inanspruchnahme / Beeinträchtigung Naturschutzvorrangflächen mit herausragender Bedeutung | 0,0 | ha | 0,00 | ha/km | gering | 
 | 2.2 | Erhebliche Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten |  |  |  |  | gering | 
 |  | Erhebliche Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen | 0 | Anzahl Gebiete | - | - | - | 
 |  | Erhebliche Beeinträchtigung wahrscheinlich | 0 | Anzahl Gebiete | - | - | - | 
 | 2.3 | Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen (UFR 250) | 0,0 | ha | 0,00 | ha/km | gering | 
 | 2.4 | Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen und Lebensraumachsen/-korridoren (BfN-Lebensraumnetzwerke) |  |  |  |  | gering | 
 |  | 1a) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen (UFR 1.000/1.500: Feucht-, Trocken- und Waldlebensräume) | 0,0 | km | 0,00 | km/km | - | 
 |  | 1b) Neubau: Zerschneidung von unzerschnittenen Großsäuger-Lebensräumen (UFR 1.500) | 0,0 | km | 0,00 | km/km | - | 
 |  | 1c) Neubau: Zerschneidung von Lebensraumachsen/-korridoren | 0 | Anzahl | - | - | - | 
 |  | 2) Ausbau: Wiedervernetzung von Lebensraumnetzwerken | 0 | Anzahl | - | - | - | 
 | 2.5 | Flächeninanspruchnahme | 1,8 | ha | - | - | - | 
 | 2.6 | Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten | 0,0 | km | 0,00 | km/km | gering | 
 | 2.7 | Durchfahrung von Wasserschutzgebieten | 0,0 | km | 0,00 | km/km | gering | 
 | 2.8 | Zerschneidung Unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) | 0,0 | ha | - | - | gering | 
 | 2.9 | Inanspruchnahme / Beeinträchtigung von Vorrangflächen des (Kultur-)Landschaftsschutzes | 0,0 | ha | 0,00 | ha/km | gering | 
Zusätzliche bewertungsrelevante Sachverhalte
 | 1 | Trassenführung verursacht nur indirekte Betroffenheiten | - | 
 | 2 | Querungshilfen eingeplant | - | 
 | 3 | Bündelungsmöglichkeit mit bestehenden Vorbelastungen | - | 
 | 4 | Sonstiges: | - | 
 |  |  | - | 
 |  | Die zusätzlichen Sachverhalte führen |  | 
 |  | zur Heraufstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht kritischer eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und  2 ergibt | - | 
 |  | zu keiner Veränderung des Ergebnisses | - | 
 |  | zur Herabstufung des Ergebnisses, d. h. das Vorhaben wird aus Umweltsicht weniger kritisch eingestuft, als nur die Bewertung nach Umweltbeitrag 1 und  2 ergibt | - | 
Karten
Nachfolgend ist die räumliche Lage des Projektes in Bezug auf die nicht monetarisierten Umweltkriterien dargestellt.
|  | 
| Abb. 6: Ausbau des Küstenkanals - Neubau der Schleuse Oldenburg - Geschützte Gebiete | 
|  | 
| Abb. 7: Ausbau des Küstenkanals -Neubau der Schleuse Dörpen - Geschützte Gebiete | 
|  | 
| Abb. 8: Ausbau des Küstenkanals - Kanalstrecke - Geschützte Gebiete | 
|  | 
| Abb. 9: Ausbau des Küstenkanals - Neubau der Schleuse Oldenburg - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz | 
|  | 
| Abb. 10: Ausbau des Küstenkanals -Neubau der Schleuse Dörpen - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz | 
|  | 
| Abb. 11: Ausbau des Küstenkanals - Kanalstrecke - Bereiche ohne spezifischen Gebietsschutz | 
Das Projekt liegt innerhalb des Kernnetzes der Bundeswasserstraßen. Seiner verkehrlichen Bedeutung entsprechend ist der Küstenkanal in die Kategorie C eingestuft.